Bürgerschaftliches Engagement
HELP-Leitlinien
Wir sind fest davon überzeugt:
»Ein Ort wird da zur Heimat,
wo man sich engagiert.«

Leitlinien für die Arbeit von HELP
Wir orientieren uns bei unserer Unterstützung von Bürgerschaftlichem Engagement am QM-Handbuch der bagfa¹ und der lagfa Bayern², die unser Projekt fördert.
Unser Verständnis von Bürgerschaftlichem Engagement basiert auf der Definition der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages und aktuellen Diskussionen zur Weiterentwicklung des Begriffes:
Bürgerschaftliches Engagement
- ist gemeinwohlorientiert
- zielt nicht auf materiellen Gewinn ab
- findet im öffentlichen Raum statt
- wird in der Regel gemeinschaftlich bzw. kooperativ ausgeübt
- ist kein Ersatz für staatliche Leistungen
- orientiert sich an den Menschenrechten, wie sie in der Erklärung der Vereinten Nationen und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert sind
- ist auf sozialen Zusammenhalt ausgerichtet
- ermöglicht Teilhabe
- ist zivil und nicht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt
HELP unterstützt in diesem Sinne nur Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen, die dieser Definition von Bürgerschaftlichem Engagement nachkommen, somit auf demokratischen Grundregeln und Toleranz basieren und sich als Ergänzung zu staatlichem Handeln sehen und überparteilich sind.
Wir behalten uns vor, alle Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen, mit denen wir kooperieren, auf die o.g. Leitlinien hin zu prüfen und ggf. auch abzulehnen.
_____________________________________
1) bagfa e.V. – Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Berlin)
2) lagfa Bayern e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen / Freiwilligen-Zentren / Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements (Augsburg

Anke Bahr
bahr@bs-hoki.de

Ulrike Henking
henking@bs-hoki.de
Offene Bürozeiten:
Wegen Corona bitte nur nach telefonischer Anmeldung.
Telefon und WhatsApp
0157 -32 42 64 78
Zurück zur HELP-Hauptseite
